Der Markisenstoff ist nicht gleichmäßig gespannt. Woran kann das liegen?
Eine durchgehend gleichmäßige Spannung des Markisenstoffes kann nur auf absolut geradem Untergrund gewährleistet werden. Leichtes Gefälle muss durch Einstellen der Bodenplatte ausgeglichen werden. Ein Höhenausgleich kann durch zusätzliche Unterlegscheiben erzielt werden.
Die Seitenmarkise lässt sich nicht komplett in die Kassette zurückführen. Woran kann das liegen?
Achten Sie auf ein gerades Einführen des Markisenstoffes. Halten Sie diesen beim Zurückführen nicht zu hoch.
Welche Schrauben und Dübel benötige ich für die Befestigung?
Je nach Untergrund werden andere Wandanker bzw. Dübel benötigt. Hierzu bitten wir Sie, sich bei einem Fachmann (z. B. Baumarkt) zu informieren.
Der Markisenstoff verknittert. Woran kann das liegen?
Durch einen zu schrägen Ein- bzw. Auszug des Markisenstoffes können Knitterfalten entstehen. Achten Sie daher immer auf geraden Ein- und Auszug des Markisenstoffes.
Kann ich die Seitenmarkise auch bei leichtem Windaufkommen ausgezogen lassen?
Ja. Mit richtigem und ETA zugelassenem Montagematerial. Bis zu einer Windgeschwindigkeit von max. 38 km/h. Ab einer Windgeschwindigkeit von 38 km/h ist die Seitenmarkise sofort einzufahren.
Kann ich den Standfuß auch im Winter montiert lassen?
Ja. Allerdings sollte die Bodenplatte abgedeckt werden, um diese vor Witterungseinflüssen und Korrosion zu schützen. Eine leichte Oberflächenkorrosion hat keinen Einfluss auf die Funktion der Bodenplatte.
Zusätzliche Bodenplatte

Mit dieser zusätzlichen Bodenplatte kann die START Seitenmarkise an einem zweiten Haltepunkt fixiert werden. Damit kann die Markise auf zwei verschiedene Punkte ausgezogen und befestigt werden.